Gartengestaltung mit Stein: Tipps vom Profi

5. Dezember 2022 | Kategorie: Gartengestaltung

Ein schön gestalteter Garten ist weit mehr als nur ein grüner Rasen mit ein paar Blumenbeeten. Er ist ein erweiterter Wohnraum, ein Ort der Erholung und ein Ausdruck Ihrer Persönlichkeit. Naturstein spielt dabei eine besondere Rolle: Er bringt Struktur und Beständigkeit in die natürliche Umgebung, schafft Kontraste zu den weichen, organischen Formen der Pflanzen und verleiht jedem Garten einen unverwechselbaren Charakter. In diesem Artikel teilen wir unser Fachwissen als Steinspezialisten und geben Ihnen wertvolle Tipps zur Gartengestaltung mit verschiedenen Steinmaterialien.

1. Die richtige Steinauswahl: Welcher Stein für welchen Zweck?

Bei der Auswahl des passenden Steins für Ihren Garten sollten Sie sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte berücksichtigen. Hier ein Überblick über die gängigsten Steinsorten und ihre typischen Anwendungen im Garten:

Granit

Dieses harte, widerstandsfähige Gestein ist ideal für stark beanspruchte Bereiche:

  • Pflastersteine und Bodenplatten für Terrassen und Wege
  • Treppen und Eingangsbereiche
  • Mauersteine und Einfassungen
  • Wasserbecken und Brunnen

Granit überzeugt durch seine Langlebigkeit, Frostbeständigkeit und geringe Anfälligkeit für Moos und Algen. Mit seiner körnigen Struktur und der Farbpalette von Grau über Schwarz bis hin zu Rottönen passt er besonders gut zu modernen, klaren Gartendesigns.

Kalkstein

Dieser natürlich warme Stein mit seinen hellen, cremefarbenen bis gelblichen Tönen eignet sich hervorragend für:

  • Terrassen und Sitzplätze
  • Dekorative Mauern und Beetumrandungen
  • Gartenornamente und Skulpturen

Kalkstein entwickelt mit der Zeit eine attraktive Patina und fügt sich harmonisch in mediterrane oder ländliche Gartenkonzepte ein. Zu beachten ist seine Empfindlichkeit gegenüber sauren Substanzen, die zu Verfärbungen führen können.

Granit Kalkstein Sandstein

Sandstein

Mit seinen warmen Rot-, Gelb- und Brauntönen bringt Sandstein natürliche Wärme in den Garten und eignet sich für:

  • Gartenwege und Trittsteine
  • Kleine Mauern und Einfassungen
  • Sitzgelegenheiten und dekorative Elemente

Sandstein ist relativ leicht zu bearbeiten und damit ideal für individuelle Gestaltungen. Seine poröse Struktur speichert Wärme und fühlt sich daher angenehm an, erfordert aber regelmäßige Pflege und Imprägnierung, um Moos- und Algenbildung vorzubeugen.

Schiefer

Die typische Spaltbarkeit und die dunklen, oft blaugrauen bis anthrazitfarbenen Töne machen Schiefer zu einem charaktervollen Gestaltungselement für:

  • Terrassenbeläge mit besonderem Charakter
  • Naturnahe Gartenwege
  • Wasserspiele und Brunnen
  • Trockenmauern und Steinbeete

Schiefer erzeugt mit seiner lebendigen Oberfläche spannende Licht- und Schattenspiele und passt besonders gut zu naturnahen oder asiatisch inspirierten Gärten.

2. Gestaltungselemente aus Stein: Von Wegen bis zu Wasserspielen

Naturstein lässt sich in vielfältiger Weise im Garten einsetzen. Hier die wichtigsten Gestaltungselemente:

Wege und Treppen

Wege und Treppen sind nicht nur funktionale Elemente, sondern prägen entscheidend das Erscheinungsbild Ihres Gartens. Bei der Gestaltung sollten Sie beachten:

  • Breite: Hauptwege sollten mindestens 80-100 cm breit sein, damit zwei Personen bequem nebeneinander gehen können.
  • Material: Für stark frequentierte Wege empfehlen sich robuste Steine wie Granit oder Porphyr, während für Nebenwege auch Sandstein oder Trittsteine geeignet sind.
  • Verlegemuster: Vom klassischen Läuferverband über Fischgrät bis hin zu freien Mustern – das Verlegemuster beeinflusst maßgeblich die Wirkung des Weges.
  • Sicherheit: Achten Sie besonders bei Treppen auf rutschfeste Oberflächen und ausreichende Stufenbreite.

Profi-Tipp: Eine leichte Querneigung von etwa 2% sorgt für gute Entwässerung und verhindert Pfützenbildung und Moosansatz.

Terrassen und Sitzplätze

Die Terrasse ist der wichtigste Aufenthaltsbereich im Garten. Hier sollten Sie besonders auf Qualität achten:

  • Fläche: Planen Sie ausreichend Platz für Möblierung und Bewegungsfreiheit (mindestens 15-20 m² für eine vierköpfige Familie).
  • Material: Berücksichtigen Sie neben der Optik auch praktische Aspekte wie Trittsicherheit, Wärmespeicherung und Pflegeaufwand.
  • Unterbau: Ein professionell ausgeführter Unterbau mit ausreichendem Gefälle und Drainage ist entscheidend für die Langlebigkeit der Terrasse.
  • Einfassung: Eine stilvolle Einfassung mit niedrigen Mauern oder Pflanzbeeten schafft einen angenehmen Rahmen und erhöht das Wohlbefinden.

Profi-Tipp: Bei hellen Steinen wirkt der Terrassenbereich größer und freundlicher, dunkle Steine speichern mehr Wärme und eignen sich gut für Bereiche, die abends genutzt werden.

Mauern und Hochbeete

Steinmauern gliedern den Garten, schaffen Höhenunterschiede und bieten zusätzliche Sitzgelegenheiten:

  • Trockenmauern: Diese ohne Mörtel aufgeschichteten Mauern haben einen natürlichen Charme und bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
  • Gemauerte Wände: Mit Mörtel verfugte Steinmauern sind stabiler und eignen sich für höhere Konstruktionen.
  • Hochbeete: Mit Naturstein eingefasste Hochbeete sind nicht nur praktisch für die Gartenarbeit, sondern auch attraktive Gestaltungselemente.

Profi-Tipp: Für Trockenmauern eignen sich besonders flache, unregelmäßige Steine wie Schiefer oder Kalkstein. Die Mauer sollte nach hinten leicht geneigt sein, um den Erddruck besser aufzunehmen.

Wasserspiele und Brunnen

Wasser und Stein bilden eine harmonische Einheit im Garten:

  • Quellsteine: Ein in einen Stein gebohrtes Loch, aus dem Wasser quillt, ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Wasserspiel.
  • Steinbrunnen: Von klassisch bis modern – ein Natursteinbrunnen ist ein attraktiver Blickfang in jedem Garten.
  • Bachlauf: Ein mit Steinen gestalteter Bachlauf bringt Leben und angenehme Geräuschkulisse in den Garten.
  • Teicheinfassung: Naturstein eignet sich hervorragend zur Gestaltung von Teichrändern und -umgebungen.

Profi-Tipp: Achten Sie bei allen wasserführenden Elementen auf eine sorgfältige Abdichtung und wählen Sie für den direkten Wasserkontakt säurebeständige Steine wie Granit, da kalkhaltige Steine durch das Wasser angegriffen werden können.

3. Gestaltungsprinzipien: So wirkt Stein im Garten

Um mit Naturstein harmonische und ästhetisch ansprechende Gartenräume zu schaffen, sollten Sie einige grundlegende Gestaltungsprinzipien beachten:

Harmonie und Kontrast

Für eine stimmige Gartengestaltung empfiehlt es sich, bei den Hauptflächen und -strukturen bei einem Steintyp zu bleiben. Kontraste können gezielt durch einzelne Akzente aus anderem Material gesetzt werden. Denken Sie auch an das Zusammenspiel von Stein und Pflanzen: Weiche, organische Pflanzenformen bilden einen reizvollen Kontrast zu den klaren Linien und harten Flächen des Steins.

Regionalität

Steine aus der Region passen oft am besten zum lokalen Umfeld und zur Architektur. In der Schweiz bieten sich je nach Region an:

  • Alpenregion: Gneis, Granit und Quarzit
  • Jura: Kalkstein in verschiedenen Varianten
  • Mittelland: Sandstein, Nagelfluh

Durch die Verwendung regionaler Steine reduzieren Sie nicht nur Transportwege und CO₂-Emissionen, sondern unterstützen auch lokale Betriebe und sorgen für eine authentische Gartengestaltung.

Maßstab und Proportion

Die Größe der verwendeten Steine und Steinflächen sollte in einem harmonischen Verhältnis zur Gesamtgröße des Gartens und des Hauses stehen. In einem kleinen Garten wirken große Steinblöcke schnell erdrückend, während in einem weitläufigen Garten kleinteilige Pflasterungen verloren gehen können. Eine gute Faustregel: Je größer der Garten, desto größer können auch die einzelnen Steine und Flächen sein.

Patina und Zeitlosigkeit

Einer der größten Vorzüge von Naturstein ist seine Fähigkeit, mit Würde zu altern. Anders als viele künstliche Materialien gewinnt Naturstein mit der Zeit oft an Charakter und Schönheit. Planen Sie diese natürliche Entwicklung von Anfang an mit ein und betrachten Sie die Patina, die sich im Laufe der Jahre bildet, als Bereicherung Ihres Gartens.

4. Praktische Umsetzung: Planung, Materialauswahl und Installation

Die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Steingestaltung im Garten erfordert sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung:

Planung

Beginnen Sie mit einer detaillierten Planung:

  • Analyse des Grundstücks: Berücksichtigen Sie Bodenbeschaffenheit, Höhenunterschiede, Wasserverhältnisse und Sonneneinstrahlung.
  • Nutzungskonzept: Definieren Sie, welche Bereiche wie genutzt werden sollen.
  • Gestaltungskonzept: Legen Sie einen einheitlichen Stil fest, der zur Architektur des Hauses und zur Umgebung passt.
  • Budget: Kalkulieren Sie realistisch, welche Mittel Ihnen zur Verfügung stehen, und priorisieren Sie die Maßnahmen entsprechend.

Profi-Tipp: Gerade bei komplexeren Projekten lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem Fachmann. Ein erfahrener Gartenplaner oder Steinmetz kann nicht nur wertvolle Tipps zur Gestaltung geben, sondern auch potenzielle Probleme frühzeitig erkennen.

Materialauswahl

Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl des passenden Materials:

  • Musterplatten: Lassen Sie sich vom Fachhändler oder Steinmetz Musterplatten zeigen, idealerweise im Nasstest, da viele Steine nass anders aussehen als trocken.
  • Qualitätskriterien: Achten Sie auf gleichmäßige Färbung, homogene Struktur und technische Eigenschaften wie Frostbeständigkeit und Rutschhemmung.
  • Bezugsquellen: Informieren Sie sich über lokale Steinbrüche und spezialisierte Händler, die authentische, regionale Materialien anbieten.

Profi-Tipp: Naturstein ist ein Naturprodukt mit natürlichen Variationen. Bestellen Sie daher immer etwas mehr Material, als Sie theoretisch benötigen, um Ausschuss und spätere Reparaturen einzukalkulieren.

Terrasse Wasserspiel Steinweg

Installation

Die fachgerechte Installation ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität Ihrer Steinelemente:

  • Unterbau: Ein stabiler, frostsicherer Unterbau mit ausreichender Drainage ist das A und O für alle Steinarbeiten im Garten.
  • Verlegung: Die richtige Verlegetechnik ist abhängig vom Material und der Anwendung (Trockenverlegung, Verlegung im Mörtelbett, Verlegung auf Stelzlager etc.).
  • Fugen: Die Fugenbreite und das Fugenmaterial sollten auf das Steinmaterial und die Nutzung abgestimmt sein.
  • Versiegelung: Bei porösen Steinen kann eine Imprägnierung oder Versiegelung sinnvoll sein, um Verschmutzungen und Verwitterung vorzubeugen.

Profi-Tipp: Unterschätzen Sie nicht den Aufwand von Steinarbeiten im Garten. Gerade bei größeren Projekten oder komplexen Konstruktionen wie Mauern oder Treppen empfiehlt sich die Beauftragung eines Fachbetriebs, der über das nötige Know-how und die richtigen Werkzeuge verfügt.

5. Pflege und Erhaltung: So bleibt Ihr Stein schön

Mit der richtigen Pflege bleibt Naturstein im Garten über Jahrzehnte schön:

Regelmäßige Reinigung

Je nach Steinart und Lage im Garten kann die regelmäßige Reinigung unterschiedlich aufwendig sein:

  • Abkehren oder Abblasen von losem Schmutz und Laub
  • Reinigung mit klarem Wasser, bei stärkeren Verschmutzungen mit mildem Neutralreiniger
  • Hochdruckreiniger nur mit niedrigem Druck und ausreichendem Abstand zur Steinoberfläche verwenden
  • Spezialpflegemittel für besondere Flecken

Profi-Tipp: Verzichten Sie auf säure- oder laugenhaltige Reiniger sowie aggressive Chemikalien, die der Steinoberfläche und den Fugen schaden können.

Vorbeugung von Moos und Algen

Besonders an schattigen, feuchten Stellen können sich Moos, Algen und Flechten auf Steinoberflächen bilden. Vorbeugende Maßnahmen sind:

  • Ausreichendes Gefälle für gute Wasserableitung
  • Regelmäßiges Entfernen von Laub und anderen organischen Materialien
  • Imprägnierung der Steinoberfläche
  • Bei starkem Befall: umweltfreundliche Spezialreiniger verwenden

Profi-Tipp: Moos und Flechten können in naturnahen Gärten durchaus erwünscht sein und verleihen Steinelementen einen romantischen, altertümlichen Charme. Entfernen Sie diese daher nur, wenn sie wirklich stören oder eine Rutschgefahr darstellen.

Reparatur und Ausbesserung

Trotz aller Sorgfalt können im Laufe der Zeit Schäden auftreten, die behoben werden sollten:

  • Nachsanden ausgewaschener Fugen
  • Austausch einzelner beschädigter Steine
  • Neuverfugen bei brüchigen oder ausgespülten Mörtelfugen
  • Ausbesserung kleinerer Absplitterungen oder Risse mit Spezialkleber

Profi-Tipp: Bewahren Sie nach der Installation einige Ersatzsteine auf, um bei Bedarf passenden Ersatz zur Hand zu haben.

Fazit: Der zeitlose Charme von Stein im Garten

Naturstein ist und bleibt eines der edelsten und langlebigsten Materialien für die Gartengestaltung. Mit seiner Vielfalt an Farben, Formen und Texturen bietet er unzählige Gestaltungsmöglichkeiten für jeden Gartenstil und jedes Budget. Durch sorgfältige Planung, fachgerechte Installation und angemessene Pflege werden Ihre Steinelemente viele Jahrzehnte Freude bereiten und mit der Zeit sogar an Charakter und Schönheit gewinnen.

Bei Aequo Inqui sind wir Spezialisten für hochwertige Steinarbeiten im Garten. Ob Sie eine neue Terrasse planen, einen Gartenweg anlegen oder ein Wasserspiel installieren möchten – unser Team von erfahrenen Fachleuten steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten des Natursteins inspirieren.

Möchten Sie Ihren Garten mit hochwertigen Steinarbeiten gestalten?

Kontaktieren Sie unsere Experten für eine persönliche Beratung und ein individuelles Angebot für Ihr Gartenprojekt.

Jetzt Kontakt aufnehmen